-Advertorial-
Der erste US-Papst – umfassend und auch kritisch porträtiert
Es ist ein publizistischer Coup, der die Aufmerksamkeit weit über die katholische Welt hinaus auf sich zieht: Der Freiburger Buchautor Roman Schneider hat in Zusammenarbeit mit dem italienischen Vatikan-Kenner Salvatore Santarossa eine der ersten deutschsprachigen Biografien des neu gewählten Papstes Leo XIV. veröffentlicht. „Papst Leo XIV. – Biografie des Papstes, der aus Chicago kam“ bietet nicht nur einen tiefgründigen Einblick in das Leben und Wirken des ersten US-amerikanischen Kirchenoberhauptes, sondern wagt sich auch an brisante Themen, die andere Autoren bisher meiden.
Ein ungewöhnlicher Blick hinter die Kulissen des Vatikans
Roman Schneider, in Freiburger Literaturkreisen längst kein Unbekannter mehr, hat sich durch seine präzise Recherche und seine unerschrockene Schreibweise einen Namen gemacht. Für diese besondere Biografie konnte er den renommierten italienischen Vatikan-Experten Salvatore Santarossa als Co-Autor gewinnen – eine Zusammenarbeit, die dem Werk eine einzigartige Perspektive verleiht.
„Wir wollten keine Hagiographie schreiben, sondern ein realistisches, vielschichtiges Porträt eines faszinierenden Mannes, der nun die Geschicke der katholischen Weltkirche lenkt“, erklärt Schneider. „Das bedeutet auch, heikle Themen nicht auszusparen.“
Von Chicago nach Rom: Der ungewöhnliche Weg eines Augustinermönchs
Die Biografie zeichnet den bemerkenswerten Lebensweg von Robert Francis Prevost nach – geboren in Chicago, geprägt durch seine Jahre als Missionar in Südamerika, bis hin zu seiner überraschenden Wahl zum ersten US-amerikanischen Papst der Geschichte. Mit 69 Jahren verkörpert Leo XIV. einen pragmatischen Führungsstil und gilt als Brückenbauer zwischen verschiedenen Strömungen in der Kirche.
Besonders erhellend sind die Kapitel, die seine Positionen zu den drängenden Fragen unserer Zeit beleuchten: Klimawandel, soziale Gerechtigkeit, interreligiöser Dialog und die Rolle der Kirche in einer zunehmend säkularen Welt.
Kontroverse Kapitel: Vertuschungsvorwürfe und das Verhältnis zu Trump
Was dieses Buch von anderen aktuellen Papst-Biografien unterscheidet, ist der Mut, auch kontroverse Themen anzusprechen. Ein ganzes Kapitel widmet sich den Vertuschungsvorwürfen, die gegen den damaligen Bischof Prevost in seiner Zeit in Peru erhoben wurden. Die Autoren recherchieren akribisch die Hintergründe und ordnen die Vorwürfe in den Kontext der damaligen kirchenpolitischen Auseinandersetzungen ein.
„Wir haben alle verfügbaren Quellen ausgewertet und mit Zeitzeugen gesprochen“, betont Santarossa. „Unser Ziel war weder Anklage noch Freispruch, sondern eine differenzierte Darstellung der komplexen Situation.“
Ein weiteres faszinierendes Kapitel beleuchtet das spannungsreiche Verhältnis zwischen dem neuen Papst und US-Präsident Trump. Als erster US-amerikanischer Papst steht Leo XIV. unter besonderer Beobachtung in Bezug auf seine Haltung zur amerikanischen Politik. Die Autoren zeichnen ein nuanciertes Bild der teilweise dramatischen Begegnungen zwischen den beiden Männern und analysieren die möglichen Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen Vatikan und USA.
Expertenstimmen zur Biografie
Theologen loben das Werk für seinen ausgewogenen Ansatz: „Schneider und Santarossa bieten eine außergewöhnlich nuancierte Darstellung des neuen Papstes. Sie verbinden historisches Verständnis mit aktueller Analyse und scheuen sich nicht, auch unbequeme Fragen zu stellen.“
Ein Kirchenkritiker aus Südbaden betont: „Diese Biografie hilft enorm dabei, die Komplexität des neuen Pontifikats zu verstehen. Sie ist ein wichtiger Beitrag zur differenzierten Auseinandersetzung mit dem Papsttum in unserer Zeit und beleuchtet besonders das amerikanisch-vatikanische Verhältnis in einer neuen Dimension.“

Ein Buch, das Debatten auslösen wird
Was diese Biografie besonders auszeichnet, ist ihr Bemühen um eine ausgewogene Darstellung bei gleichzeitiger Klarheit in der Analyse. Die zugängliche Sprache macht komplexe theologische und kirchenpolitische Zusammenhänge verständlich, ohne sie zu sehr zu vereinfachen.
Jetzt erhältlich bei der Buchhandlung Rombach
Die Biografie „Papst Leo XIV. – Biografie des Papstes, der aus Chicago kam“ ist ab sofort im Buchhandel erhältlich. Ab Mitte Mai wird das Buch auch über Amazon zu bestellen sein. Freiburger haben die Möglichkeit, das Werk direkt bei der Buchhandlung Rombach zu bestellen.
Buchtitel: Papst Leo XIV. – Biografie des Papstes, der aus Chicago kam
Autoren: Roman Schneider und Salvatore Santarossa
Umfang: 138 Seiten, Paperback
Preis: 15,95 €
ISBN: 9783819228827
Bestellbar u.a. über:
Buchhandlung Rombach
Bertoldstraße 10
79098 Freiburg im Breisgau
www.Rombach.de
oder ab ca. Mitte Mai auch über Amazon.