Freiburg, 4. Mai 2025
Baden-Württemberg entwickelt sich zu einem Vorreiter beim Ausbau der Photovoltaik (PV) in Deutschland. Mit beeindruckenden Zuwachsraten bei Solaranlagen setzt das Bundesland seinen Kurs Richtung Energiewende konsequent fort, steht aber vor großen Herausforderungen, um die ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen.
Rekordjahr 2024: Über zwei Gigawatt neue Solarleistung
Das vergangene Jahr 2024 brachte einen neuen Rekord für den Solarausbau im Südwesten: Insgesamt wurden 2.120 Megawatt (MW) an neuer Photovoltaik-Leistung installiert, was einem Zuwachs von etwa fünf Prozent gegenüber dem bisherigen Rekordjahr 2023 (2.020 MW) entspricht. Insgesamt wurden landesweit knapp 157.000 neue Solarstromanlagen auf Dächern und Freiflächen errichtet.
„Von den 2.120 Megawatt neu installierter Leistung entfielen 1.580 Megawatt auf Gebäudeanlagen und knapp 540 Megawatt auf Solarparks“, erklärt Andreas Schlumberger vom Solar Cluster Baden-Württemberg. Damit hat Baden-Württemberg mittlerweile Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 12,4 Gigawatt (GW) installiert.
Zweiter Platz im bundesweiten Vergleich
Diese positive Entwicklung zeigt sich auch im bundesweiten Ranking: Im ersten Halbjahr 2024 gingen in Baden-Württemberg Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1.032 MW ans Netz, was dem Land den zweiten Platz im bundesweiten Vergleich einbrachte. Dies bestätigt die Photovoltaik-Liga Baden-Württemberg, ein Projekt des Photovoltaik-Netzwerks Baden-Württemberg.
Hintergründe des PV-Booms
Der erfolgreiche Ausbau der Solarenergie im Land ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen:
- Rechtliche Verbesserungen: Änderungen auf Bundes- und Landesebene haben bürokratische Hürden abgebaut und neue Anreize geschaffen.
- Photovoltaikpflicht: Seit Anfang 2023 gilt in Baden-Württemberg eine PV-Pflicht für neue Wohngebäude, die seit Anfang 2024 auch bei Dachsanierungen greift.
- Regionale Netzwerke: Zwölf regionale Netzwerke informieren seit 2019 Privatpersonen, Kommunen und Unternehmen im Südwesten über die Vorteile der Photovoltaik.
Große Potenziale noch ungenutzt
Trotz des beeindruckenden Fortschritts ist der Weg zur vollen Ausschöpfung des Solarpotenzials im Land noch weit. Nach Angaben des Energieatlas Baden-Württemberg liegt das theoretische Ausbaupotenzial bei etwa 61,5 Gigawatt (Stand Dezember 2020). Mit derzeit rund 12,4 GW installierter Leistung sind also erst etwa 20 Prozent des Potenzials realisiert.
Der Bedarf an erneuerbarem Strom für die Umsetzung der Klimaschutzziele ist enorm: „Insgesamt benötigt der Südwesten künftig 4.000 Megawatt installierte Photovoltaik-Leistung pro Jahr“, betont Andreas Schlumberger. „Der Ausbaubedarf orientiert sich an den Mengen grünen Stroms, die nötig sind, um die vertraglich vereinbarten Ziele des Pariser Klimaabkommens von 2015 im Land zu erreichen.“
Große Unterschiede zwischen den Kommunen
Nicht alle Gemeinden in Baden-Württemberg schreiten beim Solarausbau gleich schnell voran. Die Photovoltaik-Liga Baden-Württemberg hat ihre Berechnungsgrundlage für das Ranking der Landkreise 2024 angepasst: Um Landkreise mit unterschiedlicher Bevölkerungsdichte besser vergleichbar zu machen, dient nun das berechnete Photovoltaik-Potenzial in den Landkreisen als Vergleichsbasis.
So zeigt sich beispielsweise, dass der Alb-Donau-Kreis sein Potenzial auf Dachflächen zu gut 26 Prozent ausgeschöpft hat, während das Potenzial für Freiflächen-PV-Anlagen je nach Landkreis nur zu rund einem Drittel genutzt wird.
Herausforderungen für die Zukunft
Die Experten sind sich einig: Trotz der erfreulichen Entwicklung muss das Tempo beim Solarausbau weiter gesteigert werden. Der Netzentwicklungsplan der vier Übertragungsnetzbetreiber geht von 2.800 bis 3.500 MW erforderlichem Solarzubau pro Jahr allein in Baden-Württemberg aus, damit die Klimaschutzziele erreicht werden können.
Um diese ambitionierten Ziele zu erreichen, sind nach Ansicht des Solar Clusters Baden-Württemberg weitere politische Maßnahmen nötig:
- Weitere Beseitigung von Marktbarrieren durch Bund und Land
- Attraktive Rahmenbedingungen für Investitionen in Solaranlagen
- Sicherstellung einer zukunftsfähigen Förderung für Photovoltaik ab 2027
Während der Solarausbau in Baden-Württemberg auf einem guten Weg ist, besteht bei anderen erneuerbaren Energien noch Nachholbedarf: So wurden 2023 lediglich neun neue Windenergieanlagen mit insgesamt rund 50 MW Leistung errichtet – ein deutliches Zeichen, dass die Energiewende im Südwesten vor allem auf Sonnenkraft setzt.
Dieser Artikel basiert auf Daten des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur und Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), die über verschiedene Branchenverbände und Medien veröffentlicht wurden.